Mani

Post schickt ihr an nachrichten [at] wildekickerligabremen.de – da erreicht ihr Tom.

Neu hier? Dann hilft euch vielleicht das hier:

1. Was ist die WildeKickerLigaBremen?

— Wir sind 25 Teams, die sich mehr oder weniger spontan für KickerSpiele in Bremen verabreden. Es gibt keinen festen Spielplan, der die Teams zu regelmäßigen Spielen in der Saison zwingen würde. Vielmehr verabreden die Teams per Mail oder per Telefon, wann man Lust hätte, sich für ein Spiel unserer Liga zu treffen.

2. Was sollte ein Team ausmachen, um die Liga spielen zu können?

— Zunächst zur Spielstärke: Da haben wir kaum unschlagbare Leute am Tisch. Es sind Anfänger dabei, Leute, die gerne abends einfach mal kickern..und einige kickern eben schon länger und/oder oft und sind ein wenig besser. Alles nicht so dramatisch. Es gibt zwar einigen Ehrgeiz, aber die Ironie wird dabei doch nie vergessen. Vom Alter her ist alles vertreten..von unter 20 …bis über 50. Schätze ich zumindest…;) Vom Geschlecht her sind wir nicht nur für Kickerverhältnisse sehr gut verteilt, Frauen gehen hier wahrlich nicht total unter. So gibt es sogar reine Frauenteams und bei den meisten Teams kickern mindestens zwei Frauen immer mal wieder mit – oder sind in jeglicher Hinsicht Leistungsträgerinnen…

— Dann die Mitglieder eines Teams. An einem Abend sollte ein Team schon vier Mitspieler haben, um ein Ligaspiel austragen zu können. Ein oder zwei Mitglieder eines Teams geben ihre Kontaktdaten an unseren internen Verteiler, damit die anderen Teams sie für Spiele kontaktieren können. Gastspieler sind erlaubt.

— Der Heimspielort. Jedes Team hat einen eigenen Heimspielort. So haben wir zum einen private WGs in unserer Liga dabei, die zuhause kickern und dort zum Gastgeber werden, zum anderen Freundeskreise, die gerne in einer bestimmten Kneipe oder Bar zusammen kickern und wiederum d o r t Gastgeber sind (Beispiele im Viertel und in der Neustadt: Lift, Urlaub, Mono, etc.). Sucht Euch für ein Team einfach einen solchen Ort aus und teilt ihn uns mit. Dieser Ort ist aber nicht jedes Mal zwingend.

3. Wie sehen die Saison und ein Ligaspiel aus?

— Das Ironische an der Liga ist ja, dass wohl kaum eine Mannschaft eh alle Spiele in einer Saison schaffen wird . Da es circa 25 Teams gibt, würde eine volle Saison, die jeweils von Oktober bis Oktober des nächsten Jahres geht, an die 50 Spiele bedeuten. Wir sehen diese Liga mehr als ein ironisches kulturelles “Ding”..sodass auch die Tabelle zwar etwas über die Spielstärken aussagt und somit einen echten Wert hat… aber es ist keine Liga mit einem rein sportlichen Wert wie Sportligen, wie man sie normalerweise kennt. —> Einige Teams machen somit an die 30 Spiele in einem Jahr..andere Teams vielleicht unter 10 Spiele – und alle sind auf diese Weise glücklich und zufrieden.

— Der Spieltag selbst sieht so aus:

. Zwei Teams verabreden sich via Telefon oder E-Mail für einen Abend, zB um 20 Uhr unter der Woche in einer Bar zu kickern.

.. Es finden 12 Spiele statt, bei denen jeweils 2 Personen der Teams gegeneinander kickern. Also klassisches Doppel, den ganzen Abend.

… Alle Spiele gehen jeweils bis 6 (Anzahl der Tore). Bei 5:5 entscheidet also das entscheidende sechste Tor.

…. Ein Team hat also gewonnen, sofern es 7 Spiele gewinnt. Steht es nach 12 Spielen 6:6… gibt es ein dramatisches Herzschlagfinale mit einem dreizehnten Spiel.

….. Wer für ein Team am Tisch steht, kann jedes Team spontan entscheiden. Da wir aber eine Wilde Liga sind, sollte da nicht nur der Leistungsgedanke entscheiden, sondern sollten alle Anwesenden des Teams am Abend halbwegs gleichmäßig eingesetzt werden. Wir sind hier ja nicht beim Leistungssport..;) und wir haben ja vor allem darum auf Regeln diesbezüglich verzichtet, weil wir allen Teams zutrauen, cool genug zu sein, da fair zu handeln, vor allem sich selbst und seinen MitspielerInnen gegenüber .

PS: Ein solcher Abend dauert vom Spiel her unter 2 Stunden… aber wenn man sich, wie es oft der Fall ist, noch gerne unterhält, noch was zusammentrinkt und weiter kickert.. kann es schon mal etwas länger dauern;)

4. Habe ich was vergessen?

— Im Grunde findet sich alles sonst auch auf dieser Seite oder fragt nach per Mail an nachrichten [at] wildekickerligabremen.de.

Ich danke für Eure Aufmerksamkeit
Thorben.

PS: Link –> http://www.youtube.com/user/wildekickerliga

Wilde Kickerliga Manifest
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

1. Alle dürfen ein Team für die Liga melden. Es müssen pro Team zwei Koordinatoren/Ansprechpartner fest stehen. Ansonsten ist jedes Team offen. Es könnten also ständig Spieler dazu kommen und gehen, es wird sich aber bestimmt herausstellen, dass eine gewisse Kontinuität sehr spaßförderlich sein wird. Pro Partie nehmen vier bis sechs SpielerInnen teil.

2. Jede Mannschaft meldet mindestens einen Heimspielort an. Entweder privat oder in einem Lokal.

3. Handschuhe sind verboten.

4. Wir empfehlen, zwölf Sätze zu spielen. Das ist ein überschaubarer Zeitrahmen. Ihr könnt Euch aber auch auf etwas anderes einigen, nur sollte die gewählte Satzzahl gerade sein, damit es zu Unentschieden kommen kann.

Punktevergabe:

  • Jede Mannschaft, die antritt, bekommt einen Punkt. Damit werden „Vielspieler“ belohnt.
  • Ein glatter Sieg bringt zusätzlich drei Punkte, der Verlierer geht leer aus.
  • Bei Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Ein weiterer Punkt wird durch ein Entscheidungsspiel vergeben.
  • Somit kann man mit einem Spiel ein, zwei, drei oder vier Punkte holen.
  • Für die Tabelle zählen nur die Punkte. Bei Punktgleichheit am Ende gibt es Entscheidungsspiele.

Gespielt wird jeder Satz bis 6. Sonst keine Regeln. Alles zählt. Alles, was zum kickern gehört natürlich. Körperkontakt oder mit der Hand erzielte Tore oder so etwas wollen wir gar nicht diskutieren müssen. Alles weitere müsst Ihr jeweils vor Ort klären, wenn Bedarf besteht.

5. Die Saison sieht folgendermaßen aus:

– Start am 1. November

– Spielen die “Meisterschaft” mit Hin- und Rückspiel. Jeweils hat eine Mannschaft dabei das Heimrecht.

– Es gibt keine festen Spieltage! Jede Mannschaft hat zwei Koordinatoren, deren Aufgabe es ist, mit den anderen Koordinatoren stets flexibel zu Spielvereinbarungen zu kommen. Es liegt ja im Interesse der Mannschaften, alle Spiele abgemacht und bestritten zu haben, ansonsten gibt es halt für keines der beiden Teams die Punkte.

– Am 1. November wird ein (flexibler) Stichtag zur Beendigung der Saison bekanntgegeben. Die Organisation übernehmen Tom und Thorben, wobei weitere Freiwillige jederzeit willkommen sind.

6. Wenn Lüder Meister wird, muss er ne riesen Sause schmeißen! 😉

(vorgelegt von Thorben)

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.